Beitreten und unterstützen

Welches sind die Vorteile einer SGGA mitgliedschaft?

Informationen zu Advocacy und Ausbildungsaktivitäten im Bereich der Jugendgesundheit

Vernetzungsmöglichkeit auf nationaler Ebene mit Fachpersonen im Bereich Jugendgesundheit

Möglichkeit an den strategischen Zielen der SGGA mitzuwirken

SGGA Newsletter (erscheint 3-4x/Jahr)

Vorzugspreis für die Teilnahme am jährlichen SGGA symposium

Die Mitgliedschaft kostet 50.- CHF/Jahr


Für Organisationen/Institutionen/Verbände gibt es die Möglichkeit einer Kollektivmitgliedschaft. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf : info@sgga-assa.ch

Eine neue Beratungsstelle für Jugendliche im Tessin

Im Kanton Tessin war die Pädiatrieabteilung in Lugano unter der Leitung von Dr. Pezzoli und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern historisch gesehen der Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit funktionellen Störungen betreut wurden. Hinter den Bannern „Sozialpädiatrie“ und „Entwicklungspädiatrie“ kam eine grosse Hingabe für die multidisziplinäre Behandlung dieser Patienten in komplexen Situationen zum Vorschein.

Seit 2020 wurde dank der Finanzierung durch einen Universitätsfonds, der vom IPSI, dem von Prof. Simonetti geleiteten Pädiatrischen Institut der italienischen Schweiz, bereitgestellt wurde, in Bellinzona eine neue Sprechstunde für Jugendmedizin eingerichtet, um die Betreuung von Jugendlichen und ihren Familien zu unterstützen. Nach dem lausanner Modell der DISA (Division Interdisciplinaire de Santé des Adolescents = Interdisziplinäre Abteilung für Adoleszentengesundheit) unter Leitung von Dr. Ambresin und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kantons Tessin behandelt diese Sprechstunde die typischen Probleme dieser Altersgruppe mit besonderem Augenmerk auf funktionelle Störungen, deren Behandlung bekanntermassen komplex ist.

Ein starkes Netzwerk interdisziplinärer Fachleute arbeitet mit verschiedenen Akteuren zusammen, darunter Kinderarztpraxen, Kinderpsychiater, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Schulen und Pflegegemeinschaften, und kümmert sich nicht nur um die somatischen und psychologischen, sondern auch um die sozialen Aspekte der Lebenslage dieser Jugendlichen und ihrer Familien.

Ausserdem laufen zahlreiche ehrgeizige Projekte, die sich unter anderem mit der ambulanten und stationären Behandlung von Patienten mit Essstörungen befassen, einer Erkrankung, die während der Lockdowns in letzter Zeit leider stark zugenommen hat.

Für das IPSI und die Sprechstunde für Jugendmedizin stellen sich somit grosse Herausforderungen, um diese jungen Patient:innen bestmöglich abzufangen, auf sie zu reagieren und sie zu behandeln, wobei versucht wird, jedem von ihnen und ihren Familien Instrumente zur Verfügung zu stellen, um ihre Einzigartigkeit und ihre Ressourcen zu honorieren.



 

EINE SPENDE MACHEN

 

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Schweizerische Vereinigung für die Gesundheit von Jugendlichen.

 

Unser Konto

IBAN : CH85 0900 0000 3069 9566 2

 

Schweizerische Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter

SGGA ASSA

Dre Anne-Emmanuelle Ambresin

DISA – CHUV Hôpital Nestlé

NES04-312

Av. Dr Pierre-Decker 5

CH – 1011 Lausanne