Beitreten und unterstützen

Welches sind die Vorteile einer SGGA mitgliedschaft?

Informationen zu Advocacy und Ausbildungsaktivitäten im Bereich der Jugendgesundheit

Vernetzungsmöglichkeit auf nationaler Ebene mit Fachpersonen im Bereich Jugendgesundheit

Möglichkeit an den strategischen Zielen der SGGA mitzuwirken

SGGA Newsletter (erscheint 3-4x/Jahr)

Vorzugspreis für die Teilnahme am jährlichen SGGA symposium

Die Mitgliedschaft kostet 50.- CHF/Jahr


Für Organisationen/Institutionen/Verbände gibt es die Möglichkeit einer Kollektivmitgliedschaft. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf : info@sgga-assa.ch

Ein praktisches Instrument zur Beurteilung und Unterstützung von Jugendlichen, medizinische Entscheidungen zu treffen

Die Beteiligung von Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen, ist ein integraler Bestandteil ihrer Grundrechte. Allerdings kann die selbstständige medizinische Entscheidungsfindung minderjähriger Jugendlicher aufgrund entwicklungsbezogener, rechtlicher und ethischer Aspekte eine Herausforderung für Fachkräfte darstellen. Bis vor kurzem gab es kein allgemein akzeptiertes und verwendetes Instrument, das Klinikern bei der Beurteilung der Urteilsfähigkeit Jugendlicher als Orientierungshilfe dienen konnte. Im Jahr 2020 beauftragte die WHO eine Expertengruppe unter dem gemeinsamen Vorsitz von Dr. Anne-Emmanuelle Ambresin und Dr. Takeuchi mit der Entwicklung eines solchen Instruments.

 

Die Arbeit der Expertengruppe, die aus 13 Fachleuten verschiedener Berufsgruppen und Regionen der Welt gebildet wurde, führte zur Entwicklung eines Tools in Form einer interaktiven PDF-Datei und einer Gebrauchsanweisung.

 

Was sind die Hauptmerkmale dieses neuen Instruments?

 

Das Tool weist die folgenden Hauptmerkmale und Innovationen auf :

  • Es betont die grundlegende Rolle der Fachkräfte nicht nur bei der Beurteilung, sondern vor allem auch bei der Unterstützung Jugendlicher bei der Entscheidungsfindung. Es basiert somit weitgehend auf den Grundsätzen der gemeinsamen medizinischen Entscheidungsfindung und ermutigt Fachkräfte, sich von einer vertikalen und paternalistischen Sichtweise zu entfernen.
  • Das Instrument bietet eine ganzheitliche Perspektive, die rechtliche, ethische, kontextuelle und psychosoziale Dimensionen in die Bewertung und Unterstützung der Entscheidungsfindung einbezieht.
  • Der Inhalt ist praxisorientiert, mit einem dynamischen, integrierten und nicht linearen Prozess in mehreren Schritten und illustriert mit konkreten Beispielen. Er soll Fachleuten helfen, sich die Schlüsselelemente jedes Schrittes besser vorzustellen zu können.

 

Dieses Tool wird nicht nur den Fachkräften helfen ihre Fähigkeiten zu verbessern, es wird hoffentlich auch als Referenz eines partizipativen Ansatzes in der Pflege von Jugendlichen dienen und damit deren Grundrechte in allen Teilen der Welt verankern. Der nächste geplante Schritt ist die Entwicklung eines Schulungsmoduls für die effektive Nutzung des Tools.

 

Links zum Tool und zum Bericht :

Bericht

Praktisches Werkzeug

 

Referenzen

1. Takeuchi YL, Ambresin A-E. Soutenir activement la participation et les prises de décisions des adolescent-e-s dans le domaine de la santé. Revue Médicale Suisse 2022;18(778):746–9.

2. Baltag V, Takeuchi Y, Guthold R, Ambresin A-E. Assessing and Supporting Adolescents’ Capacity for Autonomous Decision-Making in Health-Care Settings: New Guidance From the World Health Organization. Journal of Adolescent Health 2022;71(1):10–3.

3. World Health Organization. Assessing and supporting adolescents’ capacity for autonomous decision-making in health care settings: a tool for health-care providers [Internet]. Geneva: World Health Organization; 2021 [cited 2022 Jan 13]. Available from: https://apps.who.int/iris/handle/10665/350208

4. World Health Organization. Assessing and supporting adolescents’ capacity for autonomous decision-making in health care settings: a tool for health-care providers: web annex: algorithm for health-care providers [Internet]. Geneva: World Health Organization; 2021 [cited 2022 Jan 13]. Available from: https://apps.who.int/iris/handle/10665/350193



 

EINE SPENDE MACHEN

 

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Schweizerische Vereinigung für die Gesundheit von Jugendlichen.

 

Unser Konto

IBAN : CH85 0900 0000 3069 9566 2

 

Schweizerische Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter

SGGA ASSA

Dre Anne-Emmanuelle Ambresin

DISA – CHUV Hôpital Nestlé

NES04-312

Av. Dr Pierre-Decker 5

CH – 1011 Lausanne